Sommerfest

Büffet-Geschichten

Die Angebote am Salat-, Grill- und Kuchenbüffet sind entscheidende Faktoren dafür, dass ein Fest gelingt. Ausreichend und vielfältig sollen die Angebote sein. Jeder Besucher soll etwas finden, das ihm schmeckt. Da hatte das Sommerfest der evang. Kirchengemeinde gute Karten: Die diversen Büffets, die am Sommer am zweiten Julisonntag im Kirchgarten aufgebaut waren, entsprachen diesen Anforderungen voll und ganz.
Doch nicht nur beim eigentlichen Fest, das nach dem fröhlichen Familien-Gottesdienst (ebenfalls im Kirchgarten) begann, sondern auch der Gottesdienst spielte eine Büffetgeschichte die Hauptrolle. Die bekannte Bibelerzählung der „Hochzeit in Kanaan“ wurde in die heutige Zeit verlegt. In einem kurzen Anspiel wurde gezeigt, wie es an einem Fest-Büffet zugeht bzw. zugehen kann. Das Resultat: Es gab eine Schlacht am kalten Büffet!  Der Allroundmusiker Martin Danes, der ich für die gesamte musikalische Gestaltung des Sommerfest-Gottesdiensts verantwortlich zeigte, kommentierte die entstandene Situation mit Reinhard Meys Song mit dem entsprechenden Titel. 
Natürlich endete der Gottesdienst nicht mit einer „Schlacht“. Die Pfarrerinnen Mirjam Pfeiffer und Theresa Schmidt nahmen in ihrer Ansprache zum Bibeltext und Anspiel das Thema „gerecht teilen“ auf und schilderten, wie es an einem Büffet, bei gemeinsamen Mahlzeiten, bei der Verteilung von Nahrungsmitteln (wie z.B. aktuell im Gaza-Streifen) etc. ablaufen soll: Es soll so geteilt werden, dass jeder etwas abbekommt. 
Um diesen Gedanken zu vertiefen durften die anwesenden Kinder nach der Ansprache kleine Brötchen von einem Brötchenbaum abbrechen und verteilten diese an die Gottesdienstbesucher, entsprechend dem „Unser Brot täglich gib uns heute“ aus dem Vaterunser.
Und dann wurde fröhlich gefeiert! Natürlich war für das leibliche Wohl mit Grillfleisch bzw. -würstchen, einem üppigen Salatbüffet und einem vielfältigen Angebot an Kuchen ausreichend gesorgt. Für musikalische Unterhaltung und gute Laune sorgte die Band Dixie Isar Stompers. Die Kinder erwartete ein besonderes Kinderprogramm. Sowohl die Erzieherinnen der Kitas als auch eine Gruppe von Konfirmanden und Konfirmanden und Mitglieder der evang. Jugend legten sich tüchtig ins Zeug: Da gab es eine Kinderolympiade. Die Kinder konnten Fächer basteln oder sich Glitzertattoos applizieren lassen. Eine große Hüpfburg lud zum Springen ein! 
Die Erwachsenen hatten alle Zeit zum Ratschen und ins Gespräch zu kommen. Dazu das Bilderbuchwetter eines Juli-Sommertags – einfach ein gelungenes Fest!

Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025
Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025Sommerfest 2025